- Shaabi
- Shaabi[arabisch, 'ʃɑːbi; wörtlich »Leute«], bluesähnliche populäre Liedform aus Ägypten. Der Begriff, der eigentlich als Bezeichnung für die Arbeiterviertel in den ägyptischen Städten verbreitet ist, die zu den Gebieten mit der höchsten Besiedlungsdichte in der Welt gehören, wurde Anfang der Siebzigerjahre auf eine hier einsetzende Volksmusik-Renaissance übertragen, die nicht nur an diese Viertel gebunden war, sondern die Volksmusiktradition im Lichte der sozialen Erfahrungen ihrer Bewohner neu interpretierte. Daraus entstand eine poetisch-musikalische Form von ausgeprägt sozialkritischem Inhalt, deren sparsam mit Streichinstrumenten und Tablâ begleitete Vokalparts (mawal) durchweg improvisiert sind. In den letzten Jahren sind die Begleitensembles auch durch westliche Popmusikinstrumente wie Synthesizer, E-Gitarren und Schlagzeug erweitert worden. Dennoch blieb das politische Engagement in dieser Liedform, die deshalb von den offiziellen ägyptischen Medien noch immer weitgehend gemieden bzw. zensiert wird. Zum Massenphänomen hat der Sänger Ahmed Adaweyah (* 1942) diese Musik ab etwa 1971 in Ägypten gemacht. Wichtige Vertreter sind ferner Shaaban Abd el-Rahim (* 1953), Kat Kut el-Amir (* 1956), Hassan el-Asmar (* 1959) sowie aus der jüngsten Generation Magdy Talaat (* 1972).
Universal-Lexikon. 2012.